-
Einen bedeutsamen Anteil für eine sinnvolle Verankerung Ihrer Unternehmenslösung sollte das begleitende Training zur gezielten Unterstützung für eine spätere Nutzung im Arbeitsalltag einnehmen. Dabei ist es ratsam, die Software und ihre Funktionalitäten nicht nur professionell bereitzustellen, sondern deren Nutzung je nach Anwendungskontext auch gezielt zu begleiten und Ihre Mitarbeiter/-innen schrittweise an die Software und deren Einsatz heranzuführen.
Konzept des Workplace Learning
„Lernen“ im klassischen Sinne findet heute immer noch verstärkt in traditionellen, seminaristischen Situationen entfernt vom Arbeitsplatz statt, die aber nur noch zum Teil ihre Berechtigung haben (z. B. bei der Schulung eines neuen Redaktionssystems).
Wenn gleich die Trennung von der alltäglichen Umgebung förderliche Aspekte (u. a. Schutz vor Ablenkung) mit sich bringt, greifen dieses Maßnahmen heutzutage immer häufiger zu kurz.
Unter dem Schlagwort „agiles Arbeiten“ wird jüngst ein Phänomen betitelt, welches die zunehmend flexible Reaktion von Unternehmen und Organisationen auf die sich ständig verändernde Arbeitswelt zum Ausdruck bringt.
Lernen auf Vorrat ist dann nicht mehr sinnvoll, wenn der Mitarbeitende umgehend und zeitnah auf neue Herausforderungen reagieren muss (z. B. zur Unterstützung eines Kulturwandels im Unternehmen).
Wer kann heute schon wissen, welche Kompetenzen in einem Jahr notwendig werden? Das Konzept des Workplace Learnings berücksichtigt daher die zunehmende Verschmelzung von Lernen und Arbeiten anhand verschiedener Kriterien (s. Grafik nach Graf et al. 2017).
(Guided) Social Learning
Es empfiehlt sich eine flexible Einführungsbegleitung über die Vorgehensweise des (Guided) Social Learning (in Anlehnung an Hart 2014). Anhand dieser werden Ihre Mitarbeiter/-innen einerseits die notwendigen Grundlagenkenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur Anwendung erwerben (Wie?). Andererseits werden sie auch zunehmend verstehen, welche Mehrwerte Ihnen die Nutzung bringen kann und welcher kulturelle Wandel mit dieser einhergeht (Warum?). Verbunden damit wird ein Lernprozess erzeugt, der jederzeit Austausch-/ Feedback- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Einbindung der sozialen Werkzeuge selbst bietet (mittelfristiger Kompetenzaufbau).
Das entwickelte Konzept wird schließlich in eine übersichtliche Social Learning Roadmap überführt, in welcher die wichtigen Meilensteine zusammengefasst sind und die jederzeit einen Orientierungsrahmen zum schnellen Abgleich bietet.Was wir Ihnen bieten
Ein solches Konzept lässt sich flexibel bereits frühzeitig während der Pilot-Phase bereitstellen und umsetzen, um die Nutzer in den ersten Anwendungsfällen fundiert zu unterstützen, kulturell und fachlich voranzubringen sowie potenziell als spätere Key-User bzw. Guides zu gewinnen, die wiederum Endanwender trainieren oder unterstützen können. Das Konzept sollte aber spätestens rechtzeitig zu Beginn des Rollouts seine Umsetzung finden, um eine kompetente Nutzung aller Beteiligten zu gewährleisten und nachhaltige Anwendungsszenarien für den Alltag entwickeln zu können.
Für die Umsetzung des Konzeptes und der geplanten Trainings können nach Abstimmung mit Ihnen verschiedene Maßnahmen, Methoden oder Lernelemente aus dem GIS Portfolio empfehlenswert sein so z.B.:- Support-Community & Materialien
Nachhaltiger Aufbau und Bereitstellung zielgruppenspezifischer Trainingsunterlagen - Feedback-Forum
Permanente Unterstützung im Frage-Antwort-Dialog mit nachvollziehbarer Lösungs-Diskussion - FAQ-Wiki
Schnelle Hilfe zum Durchsuchen und Nachschlagen - Leitlinien / Guidebook etc.
Bereitstellung eines umfangreichen individualisierten Nachschlagewerkes - Events
Durchführung innovativer Formate für den nachhaltigen Wissensaustausch (BarCamps, Knowledge Cafés, Open Spaces usw.)
- Support-Community & Materialien
-
Unser erstes Plus für Sie: Lernen mit Videos
Video-Lernen erfreut sich aufgrund der flexiblen, selbstgesteuerten Einsetzbarkeit zunehmender Beliebtheit. Die GIS Videoproduktion besteht aus verschiedenen Alternativen, die zur vereinfachten audio-visuellen Darstellung zumeist anhand von kundenspezifischen Anwendungsfällen dienen. Kurz und prägnant können Videos direkt in Ihr Portal eingebunden werden und sind damit jederzeit und überall abrufbar.
GIS Screencast
GIS Erklärvideo
GIS Einführungs-/Motivationsvideo
GIS Webinare und Webcasts
Die durchzuführenden Trainings können zudem (weiterführend oder wiederholend) als Online-Webinare angeboten und abrufbar als Webcast bereitgestellt werden.
Außerdem verfügen wir bereits über ein Repertoire an Erklärvideos sowie eine Grafik-Bibliothek, die Sie sofort nutzen können und die für Ihre Einsatzszenarien im Unternehmen anpassbar sind.
Unser zweites Plus für Sie: GIS MOE (Massive Online Education)
In Anlehnung an das Prinzip der MOOCs haben wir für Sie ein modernes, webgestütztes Lernformat entwickelt. Aufgeteilt in mehrere Module findet überwiegend online eine Einführung in die neuen Möglichkeiten der verteilten Kommunikation und Kollaboration statt. Neben begleitenden Erklärvideos besteht die Möglichkeit, sich vom Projekt-Team betreut mit Kollegen und Guides in Foren auszutauschen. Verteilt über mehrere Wochen findet ein Austausch statt, wobei interaktive Online-Präsenzformate mit selbständigen Lernphasen kombiniert werden und die Inhalte im Nachhinein jederzeit abrufbar bleiben. Flankiert wird dies durch so genannte Summits (bevorzugt in Präsenz), auf denen Guides aus dem Unternehmen zur Betreuung der Lernphasen herangezogen werden können. Der Fokus der Maßnahmen liegt auf Dialog und Vernetzung sowie einer nachhaltigen Veränderungsbegleitung, die z.B. auch potenzielle Gefährdungslagen berücksichtigt.